Reinhardt Graetz

Inhalt

Fortschritt - technisch und sozial


Sozialer und technischer Fortschritt:
Unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten 

Rasante technische Entwicklung - seit ca. 200 Jahren
Im 20. Jahrhundert beschleunigte sich die wissenschaftlich-technische Entwick-
lung so stark, dass inzwischen immer mehr Menschen Gefahr laufen, den Anschluss dazu und damit einen Teil ihrer Kompetenzen zu verlieren. Diese Entwicklungsgeschwindigkeit hält auch im neuen Jahrtausend unvermindert an. Innovationszyklen werden immer kürzer; gestern noch brandneue Produkte oder Entwicklungsergebnisse können heute schon wieder veraltet sein. In immer kürzeren Abständen tauchen neue Geräte und Maschinen auf, an die vor kurzem noch kein Mensch gedacht hat, und die haben eine immer kürzere Halbwertszeit.
Nach Voraussagen von Experten wird sich diese Entwicklung weiter verstärken und sich damit nicht nur exponentiell beschleunigen, sondern auch an Breite und Nachhaltigkeit gewinnen. Unser aller Leben wird in den nächsten Jahren weiterhin total umgekrempelt werden - irreversibel.

Inzwischen können wir fliegen, fahren, tauchen, sauberes Wasser herstellen, kilometertief in die Erde graben, zeitgleich mit unseren Mitmenschen am anderen Ende der Welt kommunizieren und uns simultan aus weltweiten Datenbanken mit Informationen versorgen. Wir können in sauberen, hellen Wohnungen leben, haben Nahrungsmittel im Überfluss und werden doppelt so alt wie unsere Vorfahren noch vor wenigen Generationen. Manche Krankheiten sind ausgerottet, und viele Leiden können heute routinemäßig behandelt werden, die noch vor kurzem ein sicheres Todesurteil für die Patienten waren.

Der wissenschaftlich-technische Fortschritt, für gute Zwecke angewendet, hat tatsächlich unsere äußeren Lebensumstände deutlich verbessert.

Fast alle Dinge sind ambivalent
Dieser rasante wissenschaftlich-technische Fortschritt hat leider auch seine Kehrseiten - nämlich dann, wenn er missbraucht wird gegen die Menschen und gegen die Natur. Beispiele dafür gibt es genug. Das ist aber ein soziales Problem, ausschließlich von den Menschen hervorgerufen.

http://t3n.de/news/transformation-unteschaetzen-607108/?utm_content=bufferfde85&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer

Soziale Entwicklung im Kriechgang – seit mehr als 4 000 Jahren

Die soziale Entwicklung der Menschen verläuft seit Jahrtausenden bestenfalls im Kriechgang. Pessimisten behaupten, es hätte gar keine gegeben. Immerhin gibt es kaum noch Kannibalismus – aber Kriege, Streitereien, Armut und Analphabetentum grassieren immer noch, ohne konkrete Aussicht auf Verbesserung. Und, strenggenommen, leben wir immer noch in einer Art modernisierter Sklavenhaltergesellschaft. Die Sklaven nennt man heute „Arbeitnehmer“, die Herren sind die „Eliten“ – die „Gleicheren“ unter uns. Dabei vermehren sich die Menschen ungebremst zu Lasten endlicher Ressourcen wie ihrer Mitmenschen auf dieser unserer Erde. Wir alle spielen dieses Spiel munter mit, wenngleich auch mit zunehmendem Unbehagen. Hinzu kommt auch noch ein Klimawandel, der uns alle so oder so betrifft. Ob mehr hausgemacht oder von der Natur ausgehend - ein Problem, das uns alle angeht, und uns gleichermaßen vor technische wie soziale Herausforderungen stellt.

Sozialer Fortschritt im Kriech-, technisch-wissenschaftlicher im Schnellgang 

Der wissenschaftlich-technische Fortschritt hat uns in kurzer Zeit eine deutliche Verbesserung unserer äußeren Lebensumstände gebracht. Notwendig wäre nun simultan dazu ein adäquater sozial-kultureller Fortschritt, um auch unsere inneren (=sozialen) Lebensumstände zu verbessern. 

Der wissenschaftlich-technische Fortschritt nützt um im Zweifelsfall wenig, wenn er von sozial unterentwickelten Gruppierungen für ihre kurzsichtigen egoistischen Gruppen-interessen missbraucht wird.
Der sozial-kulturelle Fortschritt verlief dagegen so gemächlich wie die biologische Evolution; der technisch-wissenschaftliche verläuft inzwischen rasant exponentiell.
Die biologische Evolution war/ist gekennzeichnet durch allmähliche passive Anpassung an Veränderungen; der wissenschaftlich-technische Fortschritt beruht auf einem gezielten, aktiven Eingreifen der Menschen, indem Naturgesetze gezielt angewendet werden.

Zwischenbilanz: Astronauten und Neandertaler    
Im Ergebnis von beiden Entwicklungen hat sich der Mensch von heute zu einem technischen Riesen ausgewachsen, ist aber ein sozialer Zwerg geblieben – eine buchstäblich brand-gefährliche Mischung! Man könnte auch sagen, der Neandertaler spielt Astronaut - sozial ist er aber ein Neandertaler geblieben. Oftmals kann man beobachten, dass er mit seinem eigenen wissenschaftlich-technischen Fortschritt überfordert ist. So gibt es beispielsweise Bestrebungen, Siedlungen auf dem Mars einzurichten, was enorme Kosten erfordern würde. Dieses Geld sollte besser in Projekte fließen, um Hunger und Kriege und Bildungsnotstand zu beseitigen. Zudem: würden nicht die Marsbesiedler ihre sozialen Defizite auf den roten Planeten mitnehmen-?

Überlebenssicherung
Mit dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt haben die Menschen ihre äußeren Lebensbedingungen deutlich verbessert, und damit auch ihr Überleben als Spezies - vorerst. Als Folge davon wuchs die Bevölkerung rasant - zu Lasten natürlicher Ressourcen: so werden uns die Grenzen des Wachstums deutlich aufgezeigt.

Das weitere Überleben als Spezies ist jedoch durch den vergleichsweise rudimentären kulturell-sozialen Entwicklungsstand akut gefährdet. Durch das Festhalten an früher nützlichen Verhaltensmustern zur Behauptung gegen andere Spezies ist unser weiteres Überleben akut bedroht - diese Verhaltensmuster richten sich zunehmend gegen die eigene Spezies. Man kann dieses Phänomen vergleichen mit einer Autoimmunerkrankung eines einzelnen Individuums: Wenn das Immunsystem unterfordert ist, arbeitet es sich an Teilen des eigenen Organismus ab - und greift sie ständig an, weil es sie fälschlicherweise als Bedrohung ansieht. Jeder Allergiker kennt dieses Phänomen nur allzu gut - und die Allergiker werden immer mehr...

So können wir das ständige Gegeneinander menschlicher Gruppen als eine Art kollektive Autoimmunerkrankung deuten. 
Die Problemlösung dazu sollte als eine globale Herausforderung aufgefasst werden. Die Menschen werden als Spezies nur dann eine Zukunft haben, wenn sie es schaffen, gemeinsam ihre Probleme zu lösen und nicht in völlig überflüssigen Kämpfen gegeneinander ständig neue erzeugen. 

Warum ist es zu diesen unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeiten gekommen-? Welche Gefahren stecken dahinter, und welche Chancen-?

Moralbewusstsein und Fortschritt
In grauer Vorzeit entdeckten die Menschen die Moral – den Unterschied zwischen gut und böse. Vermutlich wurde dies zuerst in einer antiken ägyptischen Philosophenschule ausformuliert. Schon lange vor der Antike bildeten die Menschen verschiedene Gruppierungen, die sich im Laufe der Jahre wandelten und bis heute ein wichtiges Charakteristikum der menschlichen Gesellschaft geblieben sind. Wichtige Gruppierungen sind bis heute allerlei Glaubensgemeinschaften – sie pflegen mit ihren willkürlichen Narrativen meist ein Eigenleben mit einer Gruppendynamik und einer speziellen Gruppenmoral. Das bedeutet: die einzelnen Gruppenmitglieder müssen sich der Gruppenräson unterordnen.
Über deren religiöse Vorstellungen wurde das Moralbewusstsein den Sklaven nahegebracht; sie sollten es sich nach und nach aneignen. Immerhin ist es inzwischen bei ihnen „angekommen“: In unseren Tagen tauchen überall „Gutmenschen“ auf, die moralische Maßstäbe nicht nur an ihre Mitmenschen, sondern auch an allerlei Institutionen anlegen.

Das Moralbewusstsein
ist die Grundlage jedweden Fortschritts, weil dadurch erst die Wahrnehmung von Unzulänglichkeiten ermöglicht wird. Ohne diese Wahrnehmung entfiele generell das Motiv, eben jene Unzulänglichkeiten zu verbessern oder ganz beseitigen zu wollen – ebenso, wie es dazu beiträgt, Bestehendes zu verbessern bis hin zu einer gefühlten Perfektion. Wie nun aber die Ziele der Verbesserungen aussehen sollen – darüber streiten sich die Menschen seit der Antike bis heute, und daher führen sie immer wieder Kriege - eine Gruppe gegen irgendeine andere.

Bei einem Sieg spekuliert eine Gruppe immer auf Vorteile zu Lasten der anderen: überkommenes Steinzeitverhalten. Wie im Tierreich geht es um die Macht vom "Platzhirsch". Die Sklaven unterstellen ihm, dass er als "starker Mann" auch automatisch weise genug sei, seine Gruppe zu führen. 
Somit hat der Führerkult sehr lange Wurzeln und ist keineswegs eine Erfindung der Neuzeit.

Kriege abschaffen-?
Dazu müsste zuerst ein übergeordnetes, globales Gruppenbewusstsein aller Menschen implementiert werden mit dem Ziel, dass alle - bei allen kulturellen Unterschieden - das Gefühl hätten, als Weltbürger gemeinsam auf demselben Raumschiff Erde zu wohnen - und alle aufeinander angewiesen sind, um als Spezies in den Weiten des Weltraums zu überleben. Das wäre ihr gemeinsames Interesse. Dann wäre es widersinnig, als Gruppen ständig gegeneinander Kämpfe zu veranstalten.
Da gibt es für die nachfolgenden Generationen noch einiges zu tun - wenn es dazu nicht schon längst zu spät ist. Unmöglich wäre es allerdings nicht - man müsste es nur wollen. Dafür müssten allerdings alle ein übermächtiges Motiv dazu verspüren - und zuvor einsehen, dass da einer globale Herausforderung begegnet werden muss...

Beseitigung von Unzulänglichkeiten und Paradiesvisionen
Aus heutiger Sicht gehen also die technische als auch die moralisch-kulturelle Entwicklung auf das gleiche Motiv zurück: Unzulänglichkeiten zu beseitigen und/oder Bestehendes verbessern zu wollen. Seit der Antike arbeiten die Religionen - und heutzutage die Wissenschaft - an genau dem gleichen Ziel, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Ergebnissen.

Moral, Religionen und sozialer Fortschritt    
Die Gedankengebäude der Religionen gingen von der Annahme aus, dass es Verbesserungen des irdischen „Jammertals“ nur geben könne, wenn die Menschen vom „Bösen erlöst“ würden, indem sie sich selbst zu „besseren“ Menschen wandeln würden. Sie setzten dazu entsprechende Visionen mitsamt einem moralischen Regelwerk (Juden/Christen: „10 Gebote“) in die Welt, an die die Menschen fortan glauben und sich daran halten sollten. Seither war und ist für sie der Glauben an eine bessere Welt der Dreh- und Angelpunkt ihres Selbstverständnisses. Das gilt ebenso für ihre säkularen Varianten: auch hier sollte ein „neuer Mensch“ entstehen, durch Veränderung des Umfeldes und ein „neues Bewusstsein“ – präziser: beispielsweise im sozialistischen Utopia ein neuer Mensch mit „sozialistischem Bewusstsein“.

Das „Böse“ ist nach Auffassung der Religionen hauptsächlich im unzulänglichen (=“sündigen“) Charakter der Menschen zu suchen. Durch ständigen Kampf gegen die "sündige menschliche Natur" soll das Böse zurückgedrängt und schließlich vollständig eliminiert werden. Die Übungen dazu sind ständige Überprüfung des eigenen Handelns mit notwendigen Korrekturen, bis sich schließlich der geläuterte Charakter allgemein durchgesetzt hat. Hierzu sind von den Klerikern die Erbsünde, die Beichte als auch die Vision von der „Erlösung vom Bösen“ durch ein „Weltgericht“ und das „himmlische Jerusalem“ mit der immerwährenden Herrschaft der „Gerechten“ als Glaubensvorstellungen installiert worden.

Kämpfe von Gruppen gegeneinander
Was sie nicht bedachten: durch das Etablieren verschiedener Religionen wurden Gruppenbildungen mit entsprechenden Ab- und Ausgrenzungen zu Andersgläubigen gefördert und über die Jahrhunderte fortgeschrieben und zementiert. Es stellte sich bald für jede dieser Gruppierungen ein spezielles Bewusstsein der Gruppenidentität ein: Nur WIR sind die einzig Guten und verfügen über den „einzig wahren“ Glauben; alle anderen sind minderwertig oder böse. Und so erachten sie es bis heute als unbedingt nötig, die „bösen“ Gruppen zu bekämpfen mit dem Ziel, sie möglichst zu eliminieren (Kreuzzüge, Jihad, …). Generell zieht sich seit der Etablierung von Religionen und ihren inzwischen säkularen Kopien eine Blutspur durch die Geschichte, geprägt durch Kriege, Gewalt, Unterdrückung, Versklavung, Aufstände, Revolutionen – alles nur, um dem „Guten“ zum Durchbruch zu verhelfen und das „Böse“ möglichst zu eliminieren - zumindest das, was diese Gruppen für ihre Gegner jeweils als „böse“, und damit als jeweils verabscheuungswürdig deklarierten.
Auf die Spitze getrieben wurde dies mit der organisierten Massenvernichtung der Juden und anderer „Untermenschen“ von den Nazis im 3. Reich. Die stalinistischen Gräuel indes standen denen der Nazis kaum nach; in den Herrschaftsbereichen Stalins, Pol Pots und anderer Despoten und Tyrannen hat es ebenso Völkermorde und Vernichtungslager in großem Stil gegeben. Der IS kommt derweil in die gleiche Spur.
Ein starkes Indiz für eine kollektive Immunerkrankung, bei der Teile des eigenen Organismus angegriffen, beschädigt und eliminiert werden.

Kontraproduktives tierisches Erbe
Dieses Verhaltensmuster beruht auf unserem tierischen Erbe - die Spezies "Mensch" musste sich in ihrer Urzeit gegen andere Spezies durchsetzen. Inzwischen ist der Mensch zur dominierenden Spezies auf der Erde geworden. Was bis dahin die biologische Evolution der Menschen befördert hatte, verkehrt sich nun in sein Gegenteil: die vormaligen erfolgreichen Kämpfe gegen konkurrierende Spezies werden nunmehr als Gruppenkämpfe innerhalb der eigenen Spezies Mensch fortgeführt. Wenn sich dieses Verhalten nicht ändert, wird sich die Menschheit dadurch am Ende selbst vernichten. Um das zu ändern, bedarf es neuer, zielgerichteter Narrative. Die "Weltethos"- Idee von Hans Küng könnte ein Ansatz dazu sein - zumal in einer zunehmend säkularen Welt, in der sich althergebrachte religiöse Narrative als zunehmend unbrauchbar bis kontraproduktiv erweisen. 
Gefordert ist daher schon lange eine globale menschliche Gesellschaft des Miteinanders, nicht des ständigen Gegeneinanders vieler Gruppen. Die antiken ghost writer des frühen Christentums beispielsweise haben das durchaus richtig erkannt - "liebe deinen Nächsten wie dich selbst-!" - aber es führte nicht dazu, dass die Menschen ihr Kampfverhalten gegen Ihresgleichen abgelegt hätten.

Die ernüchternde Bilanz nach ca. 4 000 Jahren Religions- und Sklavenhaltergeschichte:
Sozialen Fortschritt hat es in dieser Ägide nur selektiv gegeben.
Obwohl viele soziale Einrichtungen geschaffen wurden (Medizin, Pflege, ...), werden nach wie vor Unsummen für die Wehretats in aller Welt ausgegeben.

Fortschreibung sozialer Inkompetenz
Die Religionen haben bisher ihre selbst gestellten Ziele nicht erreicht, nämlich mit der Implementierung ihrer Moralvorstellungen soziale Kompetenz bei den Menschen hervorzurufen und zu verankern. Der Grund:
Sie haben es nur mit Zwang und Unterwerfung versucht ("du sollst, du musst, sonst...") - und die Menschen nicht zu eigener Einsicht erzogen. So entstand zwangsläufig Gegendruck und Ablehnung, oder, wie in jüngster Zeit, einfach Desinteresse.
Darüber hinaus haben die Glaubensgemeinschaften bei passender Gelegenheit immer zuerst ihre eigenen Ziele verfolgt, die Interessen einzelner Mitglieder hatten sich da unterzuordnen. Dabei haben sie ihre eigenen Glaubensvorgaben häufig unterlaufen oder konterkariert.
Kleiner Lichtblick: in jüngster Zeit werden sie mitunter als Organisation mit ihren eigenen moralischen Vorgaben sowie ihrer eigenen Geschichte konfrontiert, und möchten sich da am liebsten jedweder Überprüfung entziehen und ganz und gar aus der Verantwortung herauswinden. Die bisher bekanntgewordenen Vorgänge, beispielsweise die Missbrauchs-Skandale oder Geldverschwendung im Bistum Limburg, sind peinlich genug.

Das wahre Ausmaß der sozialen Inkompetenz im globalen Maßstab kann man sich schnell an ein paar theoretischen Beispielen klarmachen:
Was geschähe, könnten die Menschen über
1. ihr Geschlecht (derzeit zwei, Wahlmöglichkeit: keine)
2. ihr Alter
3. das Wetter bestimmen-?

Gobale Meeresverschmutzung durch gezielte "Verklappung" von Müll, Ölgewinnung durch Fracking, reguläre Sklavenarbeit in Bangladesch für global agierende Textilfirmen, Abholzung der Regenwälder in Südamerika sind lange bekannte Tatsachen, über die sich niemand aufregt. Ebenso das "Verbrennen" von Milliardenbeträgen durch asoziale Finanzmanipulationen.
Was derzeit in den Bio-Labors vorbereitet wird, entzieht sich weitgehend der öffentlichen Kontrolle. Woran da Militärs forschen, kann man bestenfalls erahnen... Die jüngste Corona-Pandemie eröffnete dann hierzu konsequenterweise ein weites Feld von Spekulationen und Verschwörungsphantasien. 

Eines aber ist sicher: all' diese Vorgänge werden nicht von sozialen Kompetenzen begleitet...

"Du sollst nicht töten!"
galt damals schon nicht bei den Kreuzzügen, und gilt bis heute nicht beim Jihad - ebensowenig bei den organisatorischen Nachfolgern der Religionen, den säkularen Staaten; sie hielten an dieser Praxis bis heute fest. So gibt es bis heute immer noch Kriege, und ein Ende ist bis heute nicht abzusehen. Die Menschen haben zwar den Kannibalismus hinter sich gelassen, aber sie führen weiterhin unentwegt Kriege und betrachten vielfach ihre Mitmenschen als ihre Feinde - immer noch.
Festzuhalten ist, dass der weitaus häufigere Kriegsgrund immer ein Kampf um den "wahren" Glauben oder die richtige Ideologie war. Direkte Kämpfe um Ressourcen waren bisher eher selten.

Unser tierisches Erbe
Sklavenhaltergesellschaften mit Leithammeln (Alphatieren) und Hierarchien mit Befehlsstrukturen von oben nach unten; Verklärung von Abschlachtorgien von Menschen durch Menschen; Misstrauen gegen "Fremde"; postkannibalische Essgewohnheiten; ...

Die menschliche Spezies trägt ein vielfaches biologisches Erbe mit sich herum. Als die Menschen in grauen Vorzeiten den Tieren noch näher waren als der heutigen Spezies Mensch, waren diese Eigenschaften und Gewohnheiten überlebensnotwendig. Inzwischen haben die Menschen sich als biologische Spezies deutlich von den Tiergesellschaften abgesetzt. Eine entscheidende Wegmarke bei dieser Entwicklung war die Entdeckung und Aneignung des Moralbewusstseins. So konnte sich eine kulturelle Evolution - als besondere Unterfunktion der biologischen - etablieren; in jüngster Zeit kam noch als weitere, vielleicht entscheidende Unterfunktion die technisch-wissenschaftliche Entwicklung hinzu. Inzwischen hat sich der Begriff "Anthropozän" etabliert - für das jüngste Zeitalter der Erdentwicklung.
http://www.amazon.de/gp/product/3957571537?keywords=Anthropoz%C3%A4n&qid=1437575418&ref_=sr_1_9&sr=8-9

Was sich bei der sehr lange währenden biologischen Evolution als hilfreich erwiesen hatte, kehrt sich inzwischen unübersehbar um in sein Gegenteil. Das tierische Erbe (s.o.) erweist sich mehr und mehr als Hindernis bei der sozial-kulturellen Evolution: wenn wir als menschliche Spezies überleben wollen, müssen wir dieses inzwischen anachronistisch gewordene tierische Erbe über Bord werfen.

Wie schon erwähnt, tragen wir ein vielfaches biologisches Erbe in uns. Dazu gehört auch die Gewohnheit, dass sich menschliche Gruppen - ähnlich wie tierische - gewohnheitsmäßig hierarchisch organisieren. Hierarchien haben an oberster Spitze ihren Boss, der nach unten befiehlt, und der auf die Loyalität der Untergebenen angewiesen ist. 

Hierarchien als biologisches Erbe
Generell sieht sich jedwede Hierarchiespitze immer als Minderheit mit einer Mehrheit der Untergebenen konfrontiert. Daraus folgt unmittelbar für sie die  Überzeugung, dass sie die Mehrheit der Untergebenen nur regieren kann, indem sie sie "in Schach hält" oder mit allerlei Tricks "domptiert", ähnlich wie ein Dompteur die Zirkustiger. Kurz: in jeder Hierarchie steckt immer auch eine latente Konfrontation zwischen oben und unten. Die Kleriker wollen uns genau diese tierische Hackordnung als "göttliche Weltordnung" verkaufen. In der soll selbst die Familie aus Ober- und Untertanen zusammengesetzt sein: Frauen haben in allen Religionen ihren Männern stets "untertan" zu sein und sind ihnen zu stetem Gehorsam verpflichtet. 

Hierarchien verstehen sich daher selbst immer auch als ein Gegeneinander von internen Gruppen. In der Wirtschaft ist ein Gegeneinander von externen Gruppen selbstverständlich - als "Wettbewerb" oder "Konkurrenz" ein fester Bestandteil der globalen Wirtschaftsordnung. Natürlich geht es in politischen Gruppen wie auch in allen Armeen der Welt genauso zu. 

In jeder hierarchisch organisierten Gruppe steckt auch immer ein Potential interner oder externer Gruppenkonflikte.
 

Wissenschaft
Als ernstzunehmende Disziplin begann die Wissenschaft – und mit ihr im Gefolge die Technik – erst vor ca. 200 Jahren seit der frz. Revolution und dem Zeitalter der Aufklärung ihren globalen Siegeszug. Inzwischen durchdringt sie immer mehr Lebensbereiche, und diese Entwicklung erscheint inzwischen unumkehrbar.

Bemerkenswert: diese Entwicklung verläuft immer schneller. Sie hat paradoxerweise zu einer zusätzlichen Gruppenbildung geführt, nämlich von neuartigen unterschiedlichen Altersgruppen. Derzeit ist es typisch, dass die Jüngeren neue Entwicklungen sofort adaptieren und zu einem Teil ihres Lebens(-stils) werden lassen, während schon Vertreter der mittleren Jahrgänge mitunter Probleme haben, da mitzuhalten. Viele der älteren Jahrgänge indes können oder wollen da gar nicht mehr mitmachen und klinken sich aus. Mitunter geht es so weit, dass sie bestimmte Dinge kaum noch oder gar nicht mehr verstehen. Dabei sollte doch der Nutzen technischer Innovationen jedem offenstehen…

Warum verlaufen soziale und technische Entwicklungen mit so bemerkenswert unterschiedlichen Geschwindigkeiten? Weil die wissenschaftliche-technische Entwicklung auf Wissen, die sozial-kulturelle auf biologischem Erbe, Traditionen und Glauben beruht. 


Unterschiedliche Grundlagen des Denkens - Meinungen vs. Tatsachen

Die religiösen Moralhüter verkünden ihre Wahrheiten – genauer: ihre Meinungen über gut und böse - einfach kraft ihrer Autorität und Willkür und fordern gehorsame Gefolgschaft ein von ihren Sympathisanten, die sie nach wie vor als ihre Sklaven ansehen. Ähnlich, wie es im Tierreich geschieht: da bestimmt der Leithammel oder -wolf, dass seine Herde ihm folgen und sich ihm unterzuordnen hat. Traditionell gründen sie ihre Meinungen auf Annahmen oder gar puren Phantasien. Verifizierungen ihrer Verkündigungen dulden sie oft nicht. Sie behaupten seit der Antike ernsthaft, ihre Eingebungen seien „göttlich inspiriert“, und daher unfehl- und somit auch nicht hinterfragbar. Es genüge, so betonen sie immer wieder, dass man ihren Verkündigungen einfach glaubt – basta. Ihre Einlassungen seien geeignet, sämtliche Welträtsel lösen zu können, und zudem führe die strikte Befolgung ihres moralischen Regelwerkes dazu, dass am Ende das „Böse“ in der Welt besiegt sein würde.

Wissenschaftler wie auch Techniker hingegen arbeiten stets daran, den tatsächlichen Ursachen und Zusammenhängen von verschiedenen Dingen und Phänomenen auf den Grund zu kommen und ihre Wirkungsweisen zu verstehen. Die Grundlage ihrer Arbeit sind verifizierte und damit allgemeingültige Erkenntnisse von Naturgesetzen. Sie sind damit nicht beliebig und willkürlich - je nach Interessenlage - interpretierbar; ihre Verfizierung führt immer wieder zu denselben Ergebnissen.     

Die Arbeitsgrundlagen von Wissenschaft und Technik beruhen auf Tatsachen und nicht auf ungeprüften oder interessengeleiteten Meinungen. Deswegen sind die Entwicklungsergebnisse von Wissenschaftlern und Technikern in einem Maße solide und zuverlässig, welches man bei den Glaubensvertretern vergeblich sucht. Das macht ihre Erfolgsgeschichte im Kern aus, und niemand käme auf die Idee, ihre gesicherten Erkenntnisse ernsthaft in Frage stellen zu wollen.

So wurde beispielsweise der Elektromotor erst 1866 von Werner von Siemens erfunden. Seither sind Milliarden Elektromotoren gebaut worden, sie sind alle nach demselben Prinzip konstruiert und werden weltweit und tagtäglich genutzt – von den unterschiedlichsten Menschen unterschiedlichster Glaubensrichtungen. Niemand käme auf die Idee, ihr naturwissenschaftliches Grundprinzip anzuzweifeln. Dem Elektromotor liegt eine eindeutige, zuverlässige Gesetzmäßigkeit zugrunde, die allgemein gilt und auch ganz selbstverständlich von allen anerkannt wird.

Und genau die Zuverlässigkeit naturwissenschaftlicher Grundlagen erzeugt deren selbstverständliche globale Akzeptanz. Sie ist das Erfolgsgeheimnis der technisch-wissenschaftlichen Entwicklung.    

So ergibt sich im Umkehrschluss fast von selbst, dass die soziale/moralische Entwicklung der Menschen bisher nicht vorankommen konnte. Die Grundlagen der bisherigen, hauptsächlich religiös verankerten Morallehren sind weder eindeutig noch zuverlässig, weil sie auf Gruppeninteressen und unterschiedlichsten und vielfach gegensätzlichen Meinungen und Glaubenssätzen beruhen; ihnen ist gemeinsam, dass sie alle nicht naturwissenschaftlich begründet sind. Und daher fanden sie bisher auch keinen allgemeinen Konsens.

Falsche Binnenmoral und die Atombombe
Zu welchen abgründigen Verirrungen eine falsche Moral führen kann, ist an anderer Stelle schon beschrieben worden - die Kubakrise 1962 ist ein beunruhigendes Beispiel dafür. Die Menschheit war seinerzeit in nur noch zwei Gruppen gespalten - Ost und West. Wie üblich, war die eigene Gruppe die GUTE, die andere die BÖSE. Beinahe hätte der Versuch, die Bösen auf der jeweils anderen Seite endlich auszurotten, tatsächlich funktioniert - mit der geballten Kraft von jeweils 150-facher Overkill-Capacity wäre es beinahe gelungen...

Der eigentliche "Sündenfall" der Wissenschaftler und Techniker aber war die Entwicklung der Atombombe, mit den späteren Varianten Wasserstoff- und Neutronenbombe. Sie haben sich in diesem Fall von einer falschen Moral korrumpieren lassen. Dieses neuartige Vernichtungspotential kann dazu führen, in einem unbedachten Moment die gesamte Menschheit auszulöschen. Trotz Atomwaffensperrverträgen wird die Menschheit das Restrisiko ihrer totalen Auslöschung fortan nicht mehr los. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt verwandelt sich in sein genaues Gegenteil, wenn er von einer falschen Moral korrumpiert wird.

Die Religionen als vermeintliche Moralinstanzen haben hier kläglich versagt - sie hatten diese Entwicklung kaum erkannt, geschweige denn verhindert. Sie hatten noch nicht einmal einen minimalen Einfluss darauf. Und eine säkulare, globale Moralinstanz ist bis heute nicht zu sehen. So besteht die Gefahr, dass sich im ungünstigen Fall irgendwelche Desperados bestehender Waffenarsenale bemächtigen und den Rest der Menschen damit erpressen könnten - so treiben die "Neandertaler" die "Astronauten" vor sich her - brave new world...

Aktuelle Gefahren der sozialen Unterentwicklung
"Jedes Ding hat zwei Seiten" sagt ein altes Sprichwort: der Mensch kann jedes Ding zum Guten oder Bösen verwenden. Wenn wir heute feststellen müssen, dass wir im sozialen Bereich "Neandertaler" geblieben sind, wird jeder weitere technische Fortschritt mehr und mehr zur sozialen Bedrohung.
Technisch-wissenschaftliche Neuentwicklungen, die eigentlich den Menschen helfen sollen, werden dann in der Hand von Steinzeit-Terroristen zu tödlichen Waffen. Die IS-Terroristen zeigen uns gerade, wie das funktioniert. Die hantieren mit modernen Kommunikationsmitteln und Waffen, um damit ihre steinzeitlichen Vorstellungen durchzusetzen. High-tech in den Händen von Neandertalern - das geht garantiert schief!
Ein weiteres Paradebeispiel für derartigen Missbrauch ist die Kernkraft; glaubte man zuerst, damit unsere Energieprobleme zu lösen, stellt man heute fest, dass dies ein Irrglaube war. Die Uranvorräte sind endlich, und für die Beseitigung des giftigen Atommülls gibt es bis heute keine akzeptable Lösung - wohl aber bereits Kosten in dreistelliger Milliardenhöhe.

Ein neuartiges Gefahrenpotential liegt inzwischen bei der Entwicklung von neuartigen Robotern für militärische Anwendungen. Hier ist bereits zu erkennen, dass diese Entwicklung nicht mehr zu stoppen ist. Die Entwickler kämen gar nicht auf die Idee, ihre Entwicklungstätigkeiten zu bremsen mit dem Hinweis auf ein unbeherrschbares Gefahrenpotential - ähnlich wie bei der Entwicklung der Atombombe.
Siehe hierzu auch den Beitrag >Menschen und Roboter:
http://reinhardt-graetz.de/index.php/aphorismen/gedankensplitter?showall=&start=15

Der naive blinde Glaube, dass wissenschaftlich-technischer Fortschritt aus sich heraus alle sozialen Probleme der Welt lösen könnte, ist noch sehr weit verbreitet. Inzwischen sind aber die ersten Zweifler aufgetaucht, die diese Auffassung grundsätzlich in Frage stellen:
http://www.sueddeutsche.de/digital/sxsw-festival-eine-rede-um-das-silicon-valley-in-die-sinnkrise-zu-stuerzen-1.2904368

In diesem Beitrag wird auch erwähnt, dass es angeblich bei den Soziologen bisher niemanden gäbe, der eine Idee hätte, wie ebenso der soziale Fortschritt beschleunigt werden könnte.

Globale Moralinstanz    
Wollte man diese Situation ändern, müsste man das Übel an der Wurzel packen und eine naturwissenschaftlich basierte Morallehre ausarbeiten. Ihre Grundlagen wären dann ähnlich solide, und damit hätte sie eher eine Chance, wie andere wissenschaftliche Erkenntnisse von allen Menschen akzeptiert zu werden.
Denkt man sich alle Gruppierungen vereint zu einer einzigen, globalen Menschheit mit ebenso nur einer einzigen Gruppenmoral, entfielen die – bislang immer eingebildeten – Gründe, ständig gegen die eigene Spezies (=gegen andere, „böse“ Gruppen) vorzugehen. Diese globale Gruppenmoral wäre das einigende und identitätsstiftende Band, welches die gesamte Menschheit in ihrem „globalen Dorf“ zusammenhielte. So etwas gibt es bisher nur ansatzweise, immerhin als eine vielversprechende Idee.

Tatsächlich gibt es eine Intitiative, die in genau diese Richtung zielt – es ist das „Projekt Weltethos“ des katholischen Dissidenten Hans Küng. Der ehemalige Studienkollege von Papst Benedikt XVI ist da kein Leichtgewicht: er hat sich die Mühe gemacht, aus allen wichtigen Weltreligionen die wesentlichen Gemeinsamkeiten ihrer Morallehren zusammenzufassen als eine globale Gemeinsamkeit, die von allen Menschen geteilt wird, und sie in einem gemeinsamen Projekt „Weltethos“ zusammengefasst. Zu dieser ersten Initiative dieser Art kam inzwischen ein Appell des Dalai Lama, der dieselbe Absicht verfolgt: er fordert eine Abkehr von den bisherigen Religionen und an deren Stelle eine allgemeingültige säkulare Ethik. Säkulare Ethik sei wichtiger als Religionen. (Literaturhinweis am Ende dieses Beitrags)

Säkulare Ethik
Dies könnte die Grundlage werden für eine weiterführende, naturwissenschaftlich untermauerte säkulare Ethik, die auch dann noch gültig wäre, wenn es keine Religionen mehr auf dieser Welt geben wird.   http://de.wikipedia.org/wiki/Weltethos  

Ein derartiger Zustand ohne Religionen erscheint uns aus heutiger Sicht zumindest utopisch, wenn nicht unrealistisch zu sein. Aber irgendwann werden sich die Menschen von ihren Religionen emanzipieren, und dann benötigen sie eine globale Moralinstanz, die an deren Stelle tritt. Diese Instanz benötigt genau die solide Grundlage, die den heutigen Religionen so abgeht – und sie kann nur auf naturwissenschaftlicher Basis gegründet sein, wenn sie eindeutig, verifizierbar, zuverlässig und damit auch von allen anerkannt sein soll. Dann kann auch kein Streit mehr darüber entstehen, ob diese Grundlagen „richtig“ oder „falsch“ sind.

Bei einer weltweit allgemein anerkannten Ethik entfielen auch die bisherigen Gründe dafür, ständig Kriege gegen die eigene Spezies Mensch zu führen. Vielleicht führte das sogar dazu, sämtliche Atomwaffenbestände der Welt wirksam zu vernichten...

Evolution und Fortschritt
Aktiv herbeigeführter Fortschritt schafft die Voraussetzung dafür, neue Freiheitsgrade zu nutzen.
Von Menschen herbeigeführter Fortschritt ist daher Teil der kulturellen Evolution; diese wiederum ist Teil der längerfristigen biologischen Evolution. Insofern sind auch die Religionen daran beteiligt, weil über diese Entwicklungsstufe die Idee der generellen Lebensverbesserung etabliert und damit die Grundlage für die Fortschrittsidee gelegt wurde. So erweisen sich die Religionen wie die Wissenschaften in der langfristigen historischen Rückschau als Evolutionselemente, die jeweils auf ihre Weise den menschlichen Fortschritt befördert haben. Wohin dieser Weg führen wird, ist allerdings völlig offen.

Zwischenbilanz
Durch den wissenschaftlich-technischen Fortschritt sind die Rahmenbedingungen für die Existenz der menschlichen Spezies deutlich optimiert worden - und damit wurde ihr Überleben auf eine sicherere Grundlage gestellt. 
Dieselbe Zielsetzung gilt für den sozial-kulturellen Fortschritt. Hier geht es um die Optimierung der Rahmenbedingungen des menschlichen Zusammenlebens - wofür es noch erheblichen Handlungsbedarf gibt.

Evolutionsbeschleunigung?

Man könnte meinen, dass die Religionen die ersten waren, die versucht haben, der Natur menschliche (Moral-)vorstellungen aufzuzwingen - was natürlich schiefgehen musste. Aber - durch sie ist die Idee implementiert worden, dass generell Verbesserungen für die Menschen möglich sind, die sie selbst herbeiführen können. Die werden dann tatsächlich über die Wissenschaften erreicht.
Beispielsweise können die Menschen inzwischen fliegen. Über die normale biologische Entwicklungsgeschwindigkeit wäre für den Erwerb dieser Fähigkeit ein Vielfaches der tatsächlich benötigten Zeit draufgegangen. Vorausgesetzt, über die Wissenschaft würde es gelingen, auch eine globale Ethik zu etablieren, könnten auf dieser Basis noch ganz andere Ziele erreicht werden, ohne dass dadurch der Bestand der Menschen gefährdet würde.

Die biologische Evolution hätte sich dann deutlich beschleunigt und zugleich stabilisiert.

Säkulare, globale Ethik als Schlüssel
Ob es tatsächlich einen langfristigen und stabilen Fortschritt geben wird, hängt entscheidend davon ab, ob es uns gelingt, dem technischen Fortschritt einen adäquaten kulturell-sozialen Fortschritt hinzuzufügen. Eine säkulare, globale Ethik könnte einen entscheidenden Beitrag dazu leisten.